Kontakt

Institut für Informatik

Telefon: ++49-345-55 24710
Telefax: ++49-345-55 27009

Von-Seckendorff-Platz 1
06120 Halle

Link zur Anfahrt

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Institut für Informatik
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Institut für Informatik

Informatik oder Bioinformatik in Halle studieren

Wir haben einen eigenen Blog für Interessierte an einem Studium der Informatik, Bioinformatik oder Lehramt Informatik in Halle aufgesetzt. Ihr findet ihn unter https://studieninfo.informatik.uni-halle.de/.

Informatik in den Geisteswissenschaften

Informationen zu dem Schwerpunkt eHumanities des Instituts für Informatik, insbesondere zu den Projekten, Publikationen und Vorträgen, finden Sie unter https://blogs.urz.uni-halle.de/ehumanities/.


Wir trauern um unsere langjährige Mitarbeiterin Frau Gisela Riedel.

Gisela Riedel

Gisela Riedel

Gisela Riedel

Frau Riedel hat Mathematik an der Martin-Luther-Universität studiert und war nach ihrem Abschluss zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Numerik des Instituts für Mathematik und anschließend im Rechenzentrum unserer Alma Mater tätig. 1991 wechselte sie in das neu gegründete Institut für Informatik und übernahm dort die Leitung der Rechnerbetriebsgruppe. Sie war in dieser Position maßgeblich am Aufbau des Instituts für Informatik und an der Entwicklung der technischen Infrastruktur beteiligt. Hervorzuheben ist auch ihr Einsatz bei der Planung und dem Umzug des Instituts in das neue Gebäude am Von-Seckendorff-Platz.

Wir haben Frau Riedel als sehr engagierte und zuverlässige, stets hilfsbereite und freundliche Mitarbeiterin schätzen gelernt. Ihr Wirken und ihre Persönlichkeit werden dauerhaft im Bewusstsein unseres Instituts verankert bleiben.

Den Hinterbliebenen sprechen wir unser tiefempfundenes Mitgefühl aus.

41. IT-Industrietag

(Nov 2025) Zum 41-ten Mal findet am Dienstag, dem 11. November 2025, der durch das Institut für Informatik zusammen mit dem Cluster IT Mitteldeutschlnad und der IHK Halle-Dessau organisierte IT-Industrietag statt. Zum Programm

Festakt der Universität Halle: Überreichung der Promotionsurkunde an Dr. Marcus Pöckelmann

Dr. Marcus Pöckelmann mit Urkunde und dem Dekan der Fakultät und seinem Betreuer (Foto: 
Familie Pöckelmann)

Dr. Marcus Pöckelmann mit Urkunde und dem Dekan der Fakultät und seinem Betreuer (Foto: Familie Pöckelmann)

(April 2025) Im Rahmen des Festaktes 2025 der Martin-Luther-Universität überreichte der Dekan Prof. Dr. Müller-Hannemann Herrn Dr. Marcus Pöckelmann seine Promotionsurkunde. Marcus Pöckelmann promovierte im Juni 2024 mit einem Thema  an der Schnittstelle zwischen Informatik und den textbasierten Geisteswissenschaften. Der Titel seiner Dissertation lautete "Über LERA und die Realisierung wesentlicher Anforderungen an digitale Werkzeuge zur Kollationierung verschiedener Textfassungen eines Werkes". Betreut wurde das Promotionsvorhaben von Prof. Dr. Paul Molitor zusammen mit Dr. Jörg Ritter. (Foto: Birgit Pöckelmann)

Projektseite des DFG-Verbundprojektes COMUTE ist online

Das COMUTE-Team - es fehlt Dr. Jörg Ritter auf dem Bild.

Das COMUTE-Team - es fehlt Dr. Jörg Ritter auf dem Bild.

Das COMUTE-Team - es fehlt Dr. Jörg Ritter auf dem Bild.

(März 2025) Ziel des Projektes COMUTE - Collation of Multilingual Text, an dem neben dem Institut für Informatik der MLU das CeDIS der Freien Universität Berlin und das Department Linguistik der Universität Potsdam beteiligt ist, ist die Entwicklung und Implementierung einer e-Research-Technologie für den Vergleich von nicht-parallelen Fassungen eines Textes, die in unterschiedlichen Sprachen verfasst sind, und deren Erprobung in exemplarischen Anwendungskontexten. Als Ergebnis des Projektes weiter ...   


Weitere Nachrichten

Newsarchiv

Zum Seitenanfang