Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Drittmittelprojekte am Institut

Laufende Projekte

Automatische Reduzierung von Falsch-Positiv-Raten für
Homologiesuchen nach RNAs in riesigen Datensätzen

DFG-Projekt von PD Dr. Zasha Weinberg, gefördert von 2025-2028.

[ mehr ... ]   

DiPredict - KI-basierte Optimierung der Selektion unter Trockenstress in der Weizenzüchtung

Von der Europäischen Union (EFRE) und dem Land Sachsen-   Anhalt    gefördertes Projekt der Arbeitsgruppe Bildanalyse von PD Dr. Birgit Möller in Zusammenarbeit mit dem Team um Dr. Andreas Maurer (Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der MLU, Projektleitung), sowie den weiteren Verbundpartnern Hochschule Anhalt (HSA), Julius-Kühn-Institut (JKI), Quedlinburg, Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR)  e.V., Nationales Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme, Cochstedt, sowie RAGT 2n S.A.S., Laufzeit 2025-2027.

[ mehr ... ]   

DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie

Im Rahmen von DiP Sachsen-Anhalt Modellregion der Bioökonomie    durch das BMBF gefördertes Projekt der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Matthias Müller-Hannemann (Informatik, MLU), in Kooperation mit Prof. Dr. Christopher Conrad (Geoökologie, Koordinator des Konsortiums, MLU), Prof. Dr. Christine Fürst, Dr. Vera Schreiner (Nachhaltige Landschaftsentwicklung, MLU), Prof. Dr. Thomas Kirschstein (Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS), Sven Wüstenhagen (Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS), Dr. Klaus Krüger (Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. (GMBU)), Clemens Schenke (GISA GmbH), Dr. Martin Hofmann (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)), Dr. Konrad Siegfried (Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ)), Prof. Dr. Nils Borchard (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)) und Konrad Gebauer (UPM Biochemicals Leuna). Laufzeit 2024-2028.

[ mehr ... ]

DiP - iQ-Hanf — Digitale Qualitätssicherung für die Nutzhanf-Wertschöpfungskette

Im Rahmen von DiP Sachsen- Anhalt Modellregion der Bioökonomie    durch das BMBF gefördertes Projekt von PD Dr. Birgit Möller in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Janna Macholdt (Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der MLU, Projektkoordination), Laufzeit 2024-2028.

[ mehr ... ]   

CyberSecurity Verbund Sachsen-Anhalt II  - Netzwerksicherheit und KI

Von der Europäischen Union (EFRE) und dem Land Sachsen-Anhalt gefördertes Projekt unter Leitung von Dr. Sandro Wefel, in Zusammenarbeit mit der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und der Hochschule Harz, Laufzeit 2024-2028.

[ mehr ... ]   

ATTRIBUT - Attribution von verdeckten (Informations-)Kanälen im Bereich kritischer Infrastrukturen und Potentiale für Prävention und Reaktion, Unterauftrag für Cover Text

Von der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH / CyberAgentur gefördertes Projekt unter Leitung von Dr. Sandro Wefel, in Kooperation mit der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Koordinator), der Hochschule Worms, der Technischen Hochschule Brandenburg sowie der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Laufzeit 2023-2028.

[ mehr ... ]   

Semi-automatische Kollationierung verschiedensprachiger Fassungen eines Textes

Gemeinsames, durch die DFG gefördertes Projekt der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Molitor zusammen mit Dr. Grote, Center für Digitale Systeme (CeDiS) der FU Berlin, Prof. Dr. Stede, Department für Linguistik der Universität Potsdam und Prof. Dr. Fischer, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin. Laufzeit 2024-2027.

[ mehr ... ]   

Embedded-System-Security und Kryptografie - Cyber-Sec-Verbund-LSA

Ein durch EFRE und das Land Sachsen-Anhalt gefördertes Projekt der Arbeitsgruppe um Dr. Wefel, Lehrstuhl Prof. Dr. Molitor, im Verbund mit der Universität Magdeburg und der Hochschule Harz. Laufzeit: 2019-2028

[ mehr ... ]   

Synoptische Edition des kabbalistischen Traktats Keter Shem Tov mit englischer Übersetzung, Stellenkommentar und rezeptionsgeschichtlichen Studien (2019-2022) / Aufbau einer digitalen Mehrschicht-Synopse und alphabet-mystische Traditionen zum kabbalistischen Traktat Keter Shem Tov (2022-2025)

Gemeinsames, durch die DFG gefördertes Projekt der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Molitor zusammen mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gerold Necker, Seminar für Judaistik/Jüdische Studien. Laufzeit: 2019-2025

[ mehr ... ]   

Abgeschlossene Projekte

CyberSec Verbund LSA Booster - Schutzmaßnahmen für Kommunen

Von Dr. Sandro Wefel geleitetes Projekt, finanziert durch das Land Sachsen-Anhalt, in Kooperation mit der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und der Hochschule Harz, Laufzeit 2023-2024.

[ mehr ... ]

Exzerpte. Zur digitalen Erschließung und Edition einer besonderen
Text-Bild-Konstellation – am Beispiel Johann Joachim Winckelmanns

BMBF gefördertes Kooperationsprojekt, Laufzeit 2021-2024. Zusammen mir Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung and der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und Prof. Dr. Andreas Rapp, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt.

[ mehr ... ]

CyberSecurity Verbund Sachsen-Anhalt I - Integration kryptographischer Schutzmaßnahmen für Netzwerkkommunikation und Eingebettete Systeme

Von der Europäischen Union (EFRE) und dem Land Sachsen-Anhalt gefördertes Projekt unter Leitung von Dr. Sandro Wefel in Zusammenarbeit mit der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, der Technischen Hochschule Brandenburg, der Hochschule Worms sowie der Polizeihochschule München, Laufzeit 2019-2023.

[ mehr ... ]   

iDiv - Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung
Halle-Jena-Leipzig

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Große und Prof. Dr. Chase sind am Deutschen Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig beteiligt, das von 2012 bis 2024 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.

[ mehr ... ]   

SINIR: Simulating INteractive Information Retrieval

Ein durch die DFG im Rahmen des Förderprogramms „e-Research-Technologien“ geförderts Projekt der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Hagen. Kooperationspartner: Prof. Dr. Michael Granitzer, Universität Passau, und Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Laufzeit: 2020-2023.

[ mehr ... ]

Multidimensionale Wechselwirkung zwischen Xanthomonas oryzae TALEs und dem Reisgenom

Ein durch die DFG gefördertes Projekt von Dr. Grau, Arbeitsgruppe Dr. Große, zusammen mit Prof. Dr. Boch,  Leipzig Universität Hannover. Laufzeit: 2019-2022.

[ mehr ... ]

Optimierung von Dispositionsmaßnahmen bei Störungen aus Fahrgastsicht

Ein durch die DFG im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe FOR 2083 "Integrierte Planung im Öffentlichen Verkehr" finanziertes Projekt der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Müller-Hannemann. Laufzeit: 2015-2022.

[ mehr ... ]

ACQuA: Answering Comparative Questions with Arguments

Ein durch die DFG im Rahmen des Schwerpunktprogrammes "Robust Argumentation Machines (RATIO)" gefördertes Projekt der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Hagen. Kooperationspartner: Prof. Dr. Chris Biemann, Universität Hamburg. Laufzeit: 2018-2021

[ mehr ... ]

EPIDIVERSE - Epigenetic Diversity in Ecology

Von der EU in den Jahren 2017-2021 gefördertes Europäisches Trainingsnetzwerk, an dem Prof. Dr. Ivo Große beteiligt ist

[ mehr ... ]   

Conversational News

Ein von Google Digital News Initiative gefördertes Projekt der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Hagen. Laufzeit: 2019-2020.

[ mehr ... ]

Digital Plato: Tradition and Reception

Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Paul Molitor zusammen mit Dr. Jörg Ritter in Kooperation mit Prof. Dr. Charlotte Schubert (Alte Geschichte, Uni Leipzig), Prof. Dr. Kurt Sier, Gräzistik (Uni Leipzig),
Prof. Dr. Joachim Scharloth (Angewandte Linguistik, TU Dresden) sowie Dr. Simon Meier-Vieracker (Allgemeine Linguistik, TU Berlin), gefördert im Zeitraum von 2016-2019 im Rahmen der Förderschiene „Offen - für Außergewöhnliches“ von der Volkswagen Stiftung

[ mehr ... ]   

Preventing food fraud: DNA-methylation patterns to identify organic food

Projekt von Prof. Dr. Ivo Große und Prof. Dr. Bruno Glaser (Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, MLU), gefördert von der Volkswagen Stiftung in den Jahren 2018-2019

[ mehr ... ]

Eine Übersicht abgeschlossener Drittmittelprojekte aus früheren Jahren finden Sie hier.

Zum Seitenanfang