Martin Luther University Halle-Wittenberg

Further settings

Login for editors

Vertiefungsrichtungen

Algorithmen und Theoretische Informatik

Die Vertiefungsrichtung Algorithmen und Theoretische Informatik stellt eine Querschnittsdisziplin dar, die in allen Bereichen der Informatik gebraucht wird. Die wesentlichen Ziele lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

  • Studierende sollen einen systematischen Überblick über allgemeine Lösungstechniken für algorithmische Problemstellungen bekommen.
  • Zu diesen Ansätzen sollten jeweils die Anwendungsbereiche und deren Grenzen kritisch diskutiert werden, so dass die Urteilsfähigkeit entsteht, für neue Probleme selbständig erfolgversprechende Ansätze auswählen zu können.
  • Es soll die Fähigkeit erworben werden, allgemeine Ansätze an konkrete Fragestellungen anzupassen und weiterzuentwickeln.
  • Schließlich soll das theoretische Rüstzeug vermittelt werden, wie man Ansätze erfolgreich in Bezug auf verschiedene Gütekriterien (Effizienz, Speicherplatzverbrauch, Approximationsgüte) analysiert. Hierzu gehört insbesondere, den Studierenden mathematisch-logische Schlussweisen zur Weiterentwicklung ihres Abstraktionsvermögens zu vermitteln.

Bildanalyse und Maschinelles Lernen

In dieser Vertiefungsrichtung werden Methoden zur Analyse und Klassifikation von (bildhaften) Daten vermittelt und deren Anwendungen beispielhaft konkretisiert. Die Studierenden sollen auf dieser Basis einerseits weitere Analysetechniken erarbeiten bzw. fortentwickeln können, andererseits für eine gegebene Aufgabenstellung eine geeignete Problemlösung konzipieren können.

Bioinformatik

Die Bioinformatik hat sich als eigenständige Disziplin mit eigenen Methoden, Datenbanken und Algorithmen entwickelt. In der Vertiefungsrichtung Bioinformatik werden diese Methoden vermittelt und an theoretischen und anwendungsorientierten Beispielen illustriert. Das Ziel der Vertiefungsrichtung besteht darin, die Studierenden zu befähigen, für konkrete Problemstellungen aus dem Bereich der Lebenswissenschaften geeignete Lösungsansätze zu konzipieren und gegebenenfalls existierende Methoden dafür weiterentwickeln zu können.

Datenbanken und Informationssysteme

Die Vertiefungsrichtung Datenbanken und Informationssysteme beschäftigt sich mit der Strukturierung, Verwaltung und Auswertung großer Datenmengen. Der klassische Fall ist dabei die Speicherung der Daten in einer relationalen bzw. objektrelationalen Datenbank. Darüber hinaus werden weitere Strukturierungsmöglichkeiten betrachtet, insbesondere XML-Datenbanken und Text-Datenbanken (Information Retrieval). Als alternative Abfrage- und Programmiermöglichkeit werden deduktive Datenbanken vorgestellt. Wesentliche Lernziele der Vertiefungsrichtung sind:

  • die Fähigkeit, ein Datenbank-Schema entwickeln zu können, also für eine Anwendung notwendige Daten auszuwählen, strukturieren, und mit Integritätsbedingungen überwachen zu können unter Zuhilfenahme von Werkzeugen zur Verwaltung, Analyse und Transformation der Meta-Daten,
  • die Fähigkeit, Wissen repräsentieren zu können
  • die Fähigkeit, gegebene Datenbestände abfragen und auswerten zu können (unter Benutzung moderner Abfragesprachen, wie SQL, Datalog und XQuery, sowie auch anderer Techniken, etwa Data Mining),
  • die Fähigkeit, Datenbank-Managementsysteme entwickeln, die Funktionsweise gegebener Systeme verstehen, und dieses Wissen zur Administration und Leistungssteigerung nutzen zu können.

eHumanities

Der Bereich eHumanities entwickelt sich mehr und mehr zu einer eigenständigen Disziplin. Unter eHumanities fasst man alle Ansätze zusammen, die durch die Erforschung, Entwicklung und Anwendung moderner Informationstechnologien die Arbeit in den Geisteswissenschaften erleichtern oder verbessern wollen. Die Vertiefungsrichtung setzt den Fokus auf den Teilbereich eHumanities in den Philologien und soll die Studierenden der Informatik in die Lage versetzen, jeweils an die jeweilige philologische bzw. historische Fragestellung, das jeweilige zu Grunde liegende Korpus und an die jeweilige Arbeitsweise der Geisteswissenschaftlerin bzw. des Geisteswissenschaftlers angepasste Plattformen zur Verfügung zu stellen bzw. an deren Realisierung und Implementierung mitzuarbeiten, die es der Geisteswissenschaftlerin bzw. dem Geisteswissenschaftler trotz der schieren Masse an Daten (Texten) erlauben, in angemessener Zeit zu qualitativ guten Ergebnissen zu kommen.

Softwaretechnik und Übersetzerbau

In der Vertiefungsrichtung Softwaretechnik und Übersetzerbau sollen Grundlagen zur Konstruktion von Softwarewerkzeugen gelegt werden, insbesondere solche, die Methoden der Validierung und Verifikation von Software unterstützen. Ziel ist es, dass die Studierenden

  • die Fähigkeit erlernen, selbst solche Werkzeuge zu bauen,
  • die theoretischen Grundlagen für Softwarewerkzeuge verstehen und
  • in Anwendungsgebieten (z.B. im Bereich der eingebetteten Systeme) die Methoden und Werkzeuge einsetzen können.

Technische Informatik und IT-Sicherheit

Die Vertiefungsrichtung Technische Informatik und IT-Sicherheit rankt sich um die beiden Themen Entwurf korrekter Hardware und Steuerungssysteme und IT-Sicherheit. Ziel der Vertiefungsrichtung ist es, Methoden aus den beiden, an sich eng verwandten und sich ergänzenden Bereichen kennen und anwenden zu lernen.

Wirtschaftsinformatik

Informations- und Kommunikationssysteme in Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und privaten Haushalten werden stetig leistungsfähiger und erleben eine rasant zunehmende Vernetzung. Moderne betriebliche Informationssysteme sind im Kontext von Globalisierung, Internet-Ökonomie und Interdependenzen zwischen Unternehmensentscheidungen zunehmend veränderlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt. Für die an solchen Informationssystemen beteiligten Elemente, sowohl Anwendungssysteme als auch Individuen, besteht die Anforderung, diesen Wandel möglichst schnell, kostengünstig und optimal abzubilden. Ziel der Vertiefungsrichtung Wirtschaftsinformatik ist es, ergänzend zu den Informatikinhalten Schlüsselqualifikationen zu vermitteln, dieses herausfordernde Umfeld aktiv mitzugestalten, und eröffnet damit ein breites und wachsendes Berufsfeld.

Up