Links
Contact
Institut für Informatik
phone: ++49-345-55 24710
fax: ++49-345-55 27009
direktor@informatik.uni-hal...
Von-Seckendorff-Platz 1
06120 Halle
postal address:
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Institut für Informatik
06099 Halle
Institute of Computer Science
Informatik oder Bioinformatik in Halle studieren
Wir haben einen eigenen Blog für Interessierte an einem Studium der Informatik, Bioinformatik oder Lehramt Informatik in Halle aufgesetzt. Ihr findet ihn unter https://studieninfo.informatik.uni-halle.de/.
eHumanities at the Computer Science Institute
Information on eHumanities at the Institute of Computer Science, especially on the projects, publications and lectures, can be found on the site https://blogs.urz.uni-halle.de/ehumanities/.
Ceremony at the University of Halle: Dr Marcus Pöckelmann receives his doctoral certificate

On 26 April 2025, Martin Luther University held its 2025 ceremony. During the event, Dean Prof Dr Müller-Hannemann presented Dr Marcus Pöckelmann with his doctoral certificate. Marcus Pöckelmann received his doctorate in June 2024 with a topic at the interface between computer science and the text-based humanities. The title of his dissertation was ‘On LERA and the realisation of essential requirements for digital tools for collating different text versions of a work’. The doctoral project was supervised by Prof Dr Paul Molitor together with Dr Jörg Ritter. (Photo: Birgit Pöckelmann)
Project page of the DFG joint project COMUTE is online

The aim of the COMUTE - Collation of Multilingual Text project, in which the Institute of Computer Science at the Martin Luther University, CeDIS at the Free University of Berlin and the Department of Linguistics at the University of Potsdam are involved, is to develop and implement an e-research technology for the comparison of non-parallel versions of a text written in different languages and to test it in exemplary application contexts. As a result of the project more ...
Prof. Dr. Zoltán Mann seit 1. Dezember 2024 am Institut

Prof. Dr. Zoltan Mann (Foto: Markus Scholz)
Prof. Dr. Zoltán Mann erforscht, wie Einrichtungen Risiken für Cyberattacken minimieren können und wie Künstliche Intelligenz dafür genutzt, aber auch von Angreifern ausgenutzt werden kann. Seit 1. Dezember 2024 hat er die neu eingerichtete Professur "Cybersicherheit: Technologien und der Faktor Mensch" an der MLU inne weiter...
Absolventen des Instituts erhalten 1. und 3. Preis des bridgefield Awards für Software-Engineering

Preisverleihung bridgefield Award
Herr Edward Sabinus hat den 1. Preis des bridgefield Awards für seine Masterarbeit Automatische Bewertung von Struktureller Induktion auf Abstrakten Datentypen erhalten. Herr Sabinus hat ein Verfahren entwickelt, das Beweis von struktureller Induktion überprüft und Studierenden automatisch Rückmeldungen auf ihre Fehler gibt. Dabei wird auch der Beweis an Hand von Auswertungsschemata, die durch die Lehrenden konfiguriert werden können, bewertet. Das dabei entstandene Werkzeug Asia wird bereits seit 3 Semestern sowohl in der Lehre als auch in den Prüfungen erfolgreich eingesetzt.
Herr Alexander Thomas Linde hat den 3. Preis des bridgefield Awards für seine Bachelorarbeit Prozessmodellierung für die Integration von gerichtsmedizinischen Untersuchungen in ein Komponentensystem erhalten. Herr Linde untersuchte zwei rechtsmedizinische Prozesse am UKH und der Universität Zürich. Er wendete Methoden aus der Softwareproduktlinienentwicklung auf diese Prozesse an und leitete daraus Komponenten-basierte Softwarearchitekturen aus der Produktlinienentwicklung ab.
Der bridgefield Award zeichnet die besten Abschlussarbeiten der Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt im Bereich Software-Engineering aus
https://www.campus-halensis.de/artikel/bridgefield-award/
Cybersicherheit: Institut für Informatik erhält Millionenförderung für Forschung zu KI

(Juli 2024) Wie Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen kann, Cyberattacken zu erkennen und abzuwehren, untersucht ein neues Forschungsprojekt am Institut für Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Hierfür erhält die MLU rund zwei Millionen Euro aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung. Außerdem will das Team um Dr. Sandro Wefel Ansätze entwickeln, um auf KI-basierte Cyberattacken reagieren zu können. Die MLU kooperiert für das Projekt mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Hochschule Harz. weiter ...
7th Innovation Forum of the Central German IT Cluster

On 11 July, the 7th Innovation Forum of the IT Central Germany Cluster took place at the Institute of Computer Science. The meeting focussed on IT security in medium-sized companies. More than 20 representatives from the regional IT industry also discussed the second EU directive on network and information security (NIS 2) and the post-quantum cryptography era.
New professor for data analytics & bioinformatics (Feb 2024)

Prof. Dr. Andreas Dräger (Foto: Maike Glöckner)
Prof. Dr. Andreas Dräger: new professor for Data Analytics and Bioinformatics at the Institute of Computer Science more ...